Als Beispiel soll ein Lader
für einen 4-Zylinder-Boxermotor (Ottomotor) mit 1,6l Hubraum bei einer
Drehzahl von 3000 1/min die Ansaugluft von 1 bar (Atmosphärendruck)
um 0,5 bar verdichten.
  
| angesaugter
Luftvolumenstrom | 
V1 = Vh * n / 2 = 1,6 *
3000 / (2*60) = 40 Liter/s
 V1 = 144 m³/h | 
 
| Druckverhältnis | 
p2 / p1 = 1,5 bar / 1 bar
= 1,5 | 
 
| Luftmassenstrom (allg. Gasgleichung) | 
ms = (p1 * V1) / (R * T1)
= 173 kg/h | 
 
| Luftdichte | 
rho = ms / V1 = 1,19 kg/m³ | 
 
 
Dabei bedeuten:
  
 
| V1 | 
angesaugter Luftvolumenstrom | 
 
| Vh | 
Hubraum des Motors | 
 
| n | 
Motordrehzahl | 
 
| p1 | 
Ansaugdruck | 
 
| p2 | 
Druck nach Lader | 
 
| T1 | 
Temperatur der angesaugten
Luft | 
 
| T1 | 
Lufttemperatur nach Lader | 
 
| R | 
Gaskonstante, R = 287 J/kg
K | 
 
| rho | 
Luftdichte | 
 
| ms | 
angesaugter Luftmassenstrom | 
 
 
Der Beispielmotor saugt pro
Stunde bei 3000 Umdrehungen pro Stunde 144 m³ (oder 173 kg) Luft an.
Geht man näherungsweise von einer adiabaten, d. h. zur Umgebung wärmedichten
Verdichtung des Laders aus, dann ergeben sich die Lader-Antriebsleistung
und die Temperatur nach der Aufladung wie folgt:
  
| Arbeitsbedarf
(adiabate Verdichtung) | 
Wad = k/(k-1)*p1*V1*((p2/p1)^((k-1)/k)
- 1)
 Wad = 1720 J | 
 
| Adiabate
Förderhöhe bezogen auf 1 kg Luft | 
Had = k/(k-1)*R*T1*((p2/p1)^((k-1)/k)
- 1)
 Had = 36148 J/kg | 
 
| Thermodynamische Antriebsleistung | 
Pth = Had * ms = 1,45 kW
( = 2,0 PS) | 
 
| Eingangsleistung des Laders | 
Pm = Pth / eta = 2,41 kW
( = 3,3 PS) | 
 
| Temperatur der Ladeluft | 
T2 = T1* (p2/p1)^((k-1)/k)
= 329 K = 56°C | 
 
 
Mit den Abkürzungen:
  
 
| k | 
Adiabatenexponent k = 1,4 | 
 
| Wad | 
Arbeitsbedarf (adiabate
Verdichtung) | 
 
| Pth | 
thermodyamische Antriebsleistung | 
 
| Pm | 
Eingangsleistung des Laders | 
 
| eta | 
Lader-Wirkungsgrad (adiabat),
eta = 0,60 | 
 
| T2 | 
Temperatur der Ladeluft | 
 
 
Der Lader benötigt unter
den gegebenen Bedingungen eine Eingangsleistung von 3,3 PS. Dies entspricht
ca. 7% der Nennleistung des 1,6l-Motors. Die Ansauglufttemperatur erhöht
sich auf 56°C. Dies legt die Verwendung eines Ladeluftkühlers
nahe.
    | 
/1/ H. Elfrink, Making The
Volkswagen Go, Post Motor Books, Arkadia California, 1960
 /2/ VW-Scene 11/98, Seite
14 ff
 /3/ Robert Bosch GmbH, Kraftfahrttechnisches
Taschenbuch, 22. Auflage, VDI-Verlag
 /4/ Ken Ulyett,The Porsche
and Volkswagen Companion, Stanley Paul, 1962
 /5/ Zeitschrift Autocar,
Testing a 1957 Beetle with Judson supercharger
 /6/ K.
Seume, They have been many ways to improve the power output of early
Volkswagen engine...
 /7/ JMR
Performance Guide
 /8/ Ray
Hall Turbocharging (Australien): Berechnungen, Javascript-Rechner usw.
   |