flat4 - Alles für die KATs Teil 2
zurück zum Teil 1

Steuersätze
Für die Zulassung einzuhaltende Abgasgrenzwerte
Lohnt sich die Nachrüstung finanziell?
Voraussetzungen für eine Kat-Nachrüstung
Einführung unverbleiter Kraftstoffe
Literatur

home

G-Kat Button
VW-Service
G-Kat Plakette
Anbieter
 
Steuersätze
Nach der derzeitigen Rechtslage sind in Deutschland folgende Jahressteuersätze in DM pro angefangene 100 cm³ Hubraum zu entrichten. Die bei der Kat-Nachrüstung der VW Käfers erreichbaren Schlüsselnummern sind rot unterlegt. Die Schlüsselnummer 77 wird für Fahrzeuge vergeben, die vor dem 1.10.95 erstmals in den Verkehr gekommen sind und nach dem 1.1.96 nachgerüstet wurden. 
Die Steuersätze für Dieselmotorenfahrzeuge sind hier der Vollständigkeit halber mit erwähnt - einen VW-Boxerdiesel hat es ja serienmäßig nie gegeben.
Eine genaue Aufstellung der Typschlüsselnummern findet sich auch unter Franz Bucher.
Emissionsgruppe Schlüsselnr. ab 1.7.98 DM ab 1.1.2001 EUR ab 1.1.2004 EUR ab 2005 EUR
EURO-4 32, 33, 36-48, 53-70, 72-75 10,00 Benziner
27,00 Diesel
5,11 Benziner
13,80 Diesel
6,75 Benziner
15,44 Diesel
6,75 Benziner
15,44 Diesel
EURO-3 30, 31, 36-48, 42, 53-70 10,00 Benziner
27,00 Diesel
5,11 Benziner
13,80 Diesel
6,75 Benziner
15,44 Diesel
6,75 Benziner
15,44 Diesel
EURO-2 25, 26, 27, 49, 50
5-Liter-Autos: 35, 50, 51
12,00 Benziner
29,00 Diesel
6,14 Benziner
14,83 Diesel
7,26 Benziner
16,05 Diesel
7,26 Benziner
16,05 Diesel
EURO-1
und vergleichbare, z. B. 
SCHADSTOFFARM E2 
01, 02, 11, 12, 13, 14, 16, 18,
21, 22, 28, 29, 77
vor 26.7.95 mit G-Kat: 03, 04, 09
über 2000 cm³: 03
5-Liter-Autos: 34
13,20 Benziner
37,10 Diesel
10,84 Benziner
23,06 Diesel
10,84 Benziner
23,06 Diesel
15,13 Benziner
27,35 Diesel
Andere Pkw ohne
Ozon-Fahrverbot
17, 19, 20, 23, 24
vor 26.7.95 mit G-Kat: 10, 15
21,60 Benziner
45,50 Diesel
15,13 Benziner
27,35 Diesel
15,13 Benziner
27,35 Diesel
21,07 Benziner
33,29 Diesel
Schadstoffarme Pkw mit
Ozon-Fahrverbot
03, 04, 09
Zulass. vor 1.10.86: 05
33,20 Benziner
57,10 Diesel
21,07 Benziner
33,29 Diesel
21,07 Benziner
33,29 Diesel
25,36 Benziner
37,58 Diesel
Übrige Pkw  00, 05, 06, 07, 08, 88 mit Ozon-Fahrverbot
10, 15 ohne Ozon-Fahrverbot
41,60 Benziner
45,50 Diesel
25,36 Benziner
37,58 Diesel
25,36 Benziner
37,58 Diesel
25,36 Benziner
37,58 Diesel
Quelle: "Tips - Pkw-Steuerreform", TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH /11/, April 1998 und Auto Bild 14.08.98 /12/ sowie www.pkw-steuer.de
 
 
 
Für die Zulassung einzuhaltende Abgasgrenzwerte
Wenn ein Katalysator-Anbieter ein auf verschiedene Fahrzeuge übertragbares Gutachten erlangen möchte, dann müssen die Abgasgrenzwerte der Tabelle um 20 % unterboten werden. Diese vereinfachte Zulassungsmodalität erspart die Durchführung eines aufwendigen Fahrzeugdauerlaufs über 80.000 km.
Folgende Grenzwerte gelten für Pkw kleiner 2,5t mit Ottomotoren (Benziner):
Emissionsgruppe
CO [g/km]
HC+NOx  [g/km]
Schlüssel-Nr. (Bsp.)
Richtlinie gültig ab
EURO-1 vergleichbare, 
z. B. SCHADSTOFFARM E2
3,16
1,13
77
91/441/EWG
93/59/EWG
01.07.92
EURO-1
2,72
0,97
14
91/441/EEC 
EURO-2
2,20
0,50
25
94/12/EG
96/69/EG
01.06.96
EURO-3 (D3)
2,30
0,20 (HC)
0,15 (NOx)
30, 31, 36, 37, 42
01.01.2000
EURO-4 (D4)
1,00
0,10 (HC)
0,08 (NOx)
32, 33, 38, 39, 43
01.01.2005
Quellen: /12/, /14/, /15/
Lohnt sich die Nachrüstung finanziell?
Seit 1. Januar 2001 gelten in Deutschland folgende Steuersätze für Pkw mit Ottomotoren pro angefangene 100 cm³ Hubraum:
  • 49,60 DM für Fahrzeuge ohne Katalysator, VW Käfer ohne Katalysator
  • 21,20 DM für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator nach EURO-1 - Norm (oder EURO-1 vergleichbare Fahrzeuge), z.B. VW Käfer mit nachgerüstetem Katalysator nach EURO-1-Norm
  • 12,00 DM für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator nach EURO-2 - Norm
  • 10,00 DM für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator nach EURO-3/EURO-4 - bzw. D3-Norm
Die Nachrüstung eines ungeregelten Katalysators macht aus steuerlichen Gesichtspunkten keinen Sinn, da die Emissionsgrenzwerte der finanziell interessanten EURO-1 Stufe nicht erreicht werden. Die strengste deutsche Abgasnorm - D3 - mit dem niedrigsten Steuersatz pro 100 cm³ Hubraum wird von den Nachrüstungen der Boxermotoren derzeit nicht erreicht - was sich jedoch noch ändern kann! Die gebräuchlichen Katalysatorsysteme erreichen meist die Stufe EURO-1.
Legt man diese Annahmen für eine Wirtschaftlichkeitsrechnung einer Katalysatornachrüstung zugrunde, dann ergeben sich folgende zu zahlende Kfz-Steuern (Beträge abgerundet, Fzg. 1 Jahr oder 1/2 Jahr angemeldet) für den Zeitraum bis 31.12.2003:
 
Motor ohne Kat 12 Monate 6 Monate
1200 cm³ EUR 304,- EUR 152,-
1600 cm³ EUR 405,- EUR 202,-
Motor mit Kat nach EURO-1
1200 cm³ EUR 130,- EUR 65,-
1600 cm³ EUR 173,- EUR 86,-
  Zu zahlende Kfz-Steuern in Deutschland

Die Möglichkeit, mindestens 30 Jahre alte Fahrzeuge mit Oldtimerkennzeichen und einem Steuersatz von EUR 191,73,- pro Jahr anzumelden, wird im Kapitel Zulassungsarten behandelt. Die Möglichkeit mindestens 20 Jahre alte Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen zu betreiben kommt nur für reine Veteranenfahrzeuge in Frage, die besonderen Auflagen unterliegen und nicht im Alltagsbetrieb betrieben werden, siehe Kapitel Zulassungsarten.

Für die Umrüstung sind im günstigsten Fall zu kalkulieren:
 
Materialkosten Kat-Anlage
EUR 600,-
Einbau in G-Kat Werkstatt
EUR 190,-
Elektronische Zündung
EUR  60,-
gewölbtes Abschlußblech
EUR 75,-
Karosseriearbeiten, Lackierung 
EUR 300,-
Gebühren, Auslagen, AU
 EUR 75,-
---------------- 
Summe EUR 1300,-

Die Kosten sind natürlich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Diese Berechnung stellt ein Beispiel für die Umrüstkosten in einem günstigen Fall dar. Die Zulassungsbehörde darf übrigens für die Katalysatoreintragung keine Gebühren verrechnen. Nimmt man eine generelle Wertsteigerung des Fahrzeugs von EUR 400,- an, da katalysatorlose (Gebrauchs-)Fahrzeuge heute nahezu unverkäuflich sind, dann ergeben sich damit folgende Amortisationszeiten je nachdem ob das Fahrzeug ein volles oder ein halbes Jahr angemeldet wird:
 

Motor 12 Monate 6 Monate
1200 cm³ 5,2 Jahre 10,3 Jahre
1600 cm³ 3,9 Jahre 7,8 Jahre
  Amortisationszeiten der Kat-Nachrüstung in Deutschland zugelassener Fahrzeuge
 
Daraus folgt, daß sich eine Umrüstung dann rechnen kann, wenn man das Fahrzeug über längere Zeit - z. B. 5 Jahre - fahren möchte und es ganzjährig angemeldet hat. Außerdem kann die Entscheidung für eine Umrüstung erleichtert werden, wenn der Käfer bereits über ein gewölbtes Abschlußblech verfügt und man sowieso einen neuen Auspuff braucht.
 
Vorraussetzungen für eine Kat-Nachrüstung
Der Motor sollte noch gute Kompressionswerte (34 PS - 6 bar, 50 PS - 7 bar), einen geringen Ölverbrauch (höchstens 1/2 Liter pro 1000 km) und keine undichten Teile (Zylinderköpfe, Ventilschaftabdichtungen, Dichtungen der Ansaugrohre, Vergaser) haben. Eine 12V-Anlage ist meistens Voraussetzung.
In einigen Fällen muß das Ansaugrohr mit einfachem Vorwärmrohr vorhanden sein. Ist das nicht der Fall müssen nocheinmal Umbaukosten von ca. 500,- DM kalkuliert werden. Einige Umbauten verlangen auch einen Trockenluftfilter im Kunststoffgehäuse. Ferner muß das Fahrzeug auf Dauer bleifreies Benzin vertragen - die gängigen Bleiadditive sind nicht zu empfehlen. Vor dem Umbau sind mindestens drei Tankfüllungen ausschließlich bleifreies Benzin zu fahren.

Zur Katalysatorabnahme sollte sich der Motor im einwandfreiem Zustand präsentieren, d. h. Motorwäsche, Ölwechsel, Zündkerzen- und Luftfilterwechsel sollten erledigt sein. Eine elektronische Zündanlage verringert oder eliminiert den Unterbrecherkontaktverschleiß und steigert die Zuverlässigkeit der Zündanlage besonders bei hohen Drehzahlen. Diese kleine Verbesserung wird ebenfalls empfohlen. Die Umrüster empfehlen weiterhin, daß der noch nicht umgerüstete Motor einen CO-Wert von 1% bis 2% nicht überschreiten soll.

Vom Standpunkt des Originalitätsverlustes durch die Umrüstung muß jeder Besitzer selbst entscheiden, ob diese Maßnahme sinnvoll ist. Ich meine jedoch, daß Umrüstungen von im Straßenverkehr bewegten Käfern, die der Umwelt dienen, genauso selbstverständlich sein müssen, wie solche, die die Sicherheit erhöhen, wie z. B. Gürtelreifen oder H4-Scheinwerfer.

Einführung unverbleiter Kraftstoffe
Im Rahmen der Umweltverträglichkeit von Kraftstoffen und den im Verbrennungsmotor entstehenden Abgasen sind die Kraftstoffbestandteile
  • Bleiverbindungen,
  • Benzolverbindungen,
  • Scavenger (chlor- u. bromhaltige Verbindungen) und
  • Additive zur Steigerung der Klopffestigkeit sowie
  • Bleiersatzverbindungen
von besonderem Interesse. Der Gesetzgeber hat diese Stoffe z.T. im Laufe der Zeit stark reglementiert. Die Einführung der einzelnen Maßnahmen, die teilweise Voraussetzung für die Einführung der Katalysatortechnik waren zeigt die Tabelle.
 
Einführung Maßnahme
1972
Verringerung des Bleigehalts von 0,63 auf 0,15 g/Liter
1985
Einführung "Normal bleifrei" ROZ 91/MOZ 82,5
Bezolgehalt maximal 5 Volumen-Prozent (Vol.%)
1986
Einführung "Super bleifrei" ROZ 95/MOZ 85 (Euro-Super)
1988
Verbot von verbleitem Normalbenzin
1989
Einführung "Super Plus" ROZ 98/MOZ 88
(andere Sorten im Durchschnitt maximal 2 Vol.% Benzol)
1991
freiwilliger Verzicht auf Scavanger (verhindern Bleiablagerungen im Motor)
1995
Super Plus benzolarm 
(freiwillige Beschränkung auf maximal 1 Vol.% Benzol)
Verkauf von Bleiersatzadditiven
1996
Verkauf von bleihaltigem Superbenzin an Tankstellen eingestellt
1997
Druchschnittlicher Benzolgehalt in Deutschland 1,8 Vol.%
2000
Beschränkung des Benzolgehalts europaweit auf 1 Vol.%
2005
EU-weit schwefelarme Kraftstoffe (max. 50 ppm Schwefel)

Nachdem die Reduzierung von Bleiverbindungen weitgehend abgeschlossen ist, gilt nun das Hauptaugenmerk der Reduzierung der krebserregenden Benzole. Eine Reihe weiterer Maßnahmen betrifft die Vermeidung von freiwerdenden Kohlenwasserstoffen allgemein, wie z.B. die Einführung von

  • Dämpferückgewinnung bei der Kraftstoffproduktion,
  • Gaspendeldelung beim Verladen in Tankwagen und Befüllen der Tankstellen,
  • Saugrüsseln an Tankstellen zu Emissionsvermeidung beim Befüllen der Fahrzeugtanks und
  • Aktivkohlebehälter in den Fahrzeugtankanlagen.
Ein weiterer Schritt ist die Einführung schwefelreduzierten Kraftstoffs. Die ist eine Vorbedingung, um direkteinspritzende Benzinmotoren dauerhaft betreiben zu können.
 
Literatur:
 /1/ Aktuelle Anzeigenteile von Oldtimer-Markt und VW Szene
 /2/ Tips und Technik - Alles für die Kats, Oldtimer-Markt 12/96
 /3/ Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
 /4/ Saubere Sache, VW Szene 04/96
 /5/ B. Woyta: Kat-Nachrüstung, Motor Klassik 12/96
 /6/ Saubermänner, Motor Klassik 03/96
 /7/ J. Matzan: Vorsprung durch Technik, Motor Klassik 01/92
 /8/ T. Melfi: Käfer-Stündchen, Auto Motor u. Sport 15/1991 Seite 138 ff
 /9/ Firmeninformationen der Anbieter
/10/ Deutsche Shell AG: Fakten u. Argumente, Aktuelle Themen aus der Mineralölwirtschaft, Nov. '97
/11/ "Tips Pkw-Steuerreform", TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, April 1998
/12/ Auto Bild "Was am Ende Rauskommt" vom 14.08.98 Seite 38 ff
/13/ HJS-Nachrüstkatalysatoren für VW-Motoren, Auszug aus Werkskatalog 1998
/14/ mot 21/1998 Seite 76 "Einiges Europa"
/15/ Delphi Automotive Systems, Emission Standards Passenger Cars, Sept. 1998
 
Seitenanfang
Kats - Teil 1
Home
Kontakt

Alle Angaben, besonders Termine, Typschlüsselnummern, Steuersätze und gesetzliche Anforderungen sind nach bestem Wissen zusammengetragen worden. Es kann keine Garantie für den Wahrheitsgehalt übernommen werden. Volkswagen und VW sind eingetragene Warenzeichen der Volkswagen AG und werden zu rein privaten Zwecken zitiert.
Stand 04.12.1998, überarbeitet 21.08.2002