flat4 - Fahrwerktuning Federung und Dämpfung
Federung und Dämpfung zurück

home
 


Einführung Federung und Dämpfung
Die Fahrzeugfederung dient zum einen dem Komfort der Insassen und zum anderen der Fahrsicherheit durch Vermeidung von übermäßigen Radlastschwankungen - bis hin zum Abheben einzelner Räder.
In einer einfachen Betrachtung kann die Masse des Aufbaus und aller gefederten Teile im einer Masse m2 zusammengefaßt werden. Die ungefederten Massen der Räder, Bremsen und Radführungsbauteile bilden die Masse m1. Die ungefederte Masse m1 wird über den Reifen (Reifenfeder) auf der Straße abgestützt, während die Aufbaumasse m2 über die Federung und die Stoßdämpfer mit dem Fahrwerk verbunden ist.
Als Federelemente kommen Schraubenfedern (Vorderachse 1302, 1303), Drehstabfedern (Pendel- oder Schräglenkerhinterachse) oder wie Drehstabfedern wirkende Blattfederpakete (Vorderachse VW 1200, 1300, 1500) bei den betrachteten VW-Modellen in Frage.
Die fälschlicherweise als "Stoßdämpfer" bezeichneten Schwingungsdämpfer waren bei frühen Käfern Hebelstoßdämpfer. Heute werden durchweg Teleskopdämpfer als Einrohrgasdruck- oder Zweirohrdämpfer verwendet.
Die Eigendämpfung der Reifen ist vernachlässigbar gering.
Die Einflüsse der Parameter auf Fahrsicherheit und -komfort zeigt die Tabelle weiter unten.
Schwingungsersatzsystem
Schwingungsersatzsystem
Die Größen dieses Schwingungsersatzsystems nehmen beim Käfer folgende Werte an:

VW 1200, 1300:
 
Größe Vorderachse Hinterachse
Ungefederte Masse m1 40 kg 40 kg
Gefederte Masse m2 352 kg 503 kg
Achslastanteil 42 % 58 %
Aufbaufedersteifigkeit, radbezogen  9,0 N/mm 16,5 N/mm
Reifenfedersteifigkeit 165 R 15 S 1,3/1,9 bar 125 N/mm 170 N/mm
Dämpfung:

Zug, Boge T27 Seriendämpfer  Ns/m 1970 Ns/m
Druck, Boge T27 Seriendämpfer  Ns/m 818 Ns/m
Zug, Bilstein normal B46-0620  Ns/m 3270 Ns/m
Druck, Bilstein, normal B46-0620  Ns/m 1226 Ns/m
Zug, Bilstein Sport B46-0620  Ns/m 4905 Ns/m
Druck, Bilstein Sport B46-0620  Ns/m 1962 Ns/m
Dämpferübersetzung zum Rad 1,0 0,694

VW 1303
 
Größe Vorderachse Hinterachse
Ungefederte Masse m1 40 kg 40 kg
Gefederte Masse m2 380 kg 512 kg
Achslastanteil 43 % 57 %
Aufbaufedersteifigkeit, radbezogen Serie 8,3 N/mm 17,5 N/mm
Aufbaufedersteifigkeit, radbezogen Sportfahrwerk 11,7 N/mm 17,5 N/mm
Reifenfedersteifigkeit 165 R 15 S 1,3/1,9 bar 125 N/mm 170 N/mm
Dämpfung:

Zug, Boge T27 Seriendämpfer  Ns/m 1970  Ns/m
Druck, Boge T27 Seriendämpfer  Ns/m 818 Ns/m
Dämpferübersetzung zum Rad ca. 0,9 ca. 0,7

Bei der richtigen Abstimmung von Federung und Dämpfung sind einige sich zum Teil widersprechende Forderungen zu erfüllen.

  • Schutz der Insassen und Ladung vor Schwingungen (weiche Federung, niedrige Dämpfung)
  • Geringe Schwankung der Radlsten, da die übertragbaren Brems-, Seiten und Antriebskräfte (auch) von der Radlast abhängen und jede Schwankung für den Fahrer spürbar ist (hohe Dämpfung)
  • Geringe Kurvenneigung (harte Federung, hohe Dämpfung)
  • Neutrales bis leicht untersteuerndes Fahrverhalten (Abstimmung zw. Vorder- u. Hinterachse)
  • Wenig Änderung der Federungseigenschaften mit zunehmender Beladung (Federraten von der Zuladung abhängig)
  • Geringe Karosseriebeanspruchung (weiche Federung und Dämpfung)
Die Wahl von Federkonstanten und Dämpfungsraten kann nur ein Kompromiß zugunsten des Komforts (i.A. Serienabstimmung) oder der Fahrsicherheit (Sportfahrwerke) darstellen. Lediglich die Nachrüstung älterer Käfer-Modelle mit kurzem Vorderwagen auf den letzten Produktionsstand mit Stabi vorn und Ausgleichsfeder hinten kann eine Verbesserung beider Eigenschaften bringen.
Dämpfung
Die Dämpfung erfolgt sowohl beim Einrohr- als auch beim Zweirohrdämpfer durch das gleiche Prinzip. Der Arbeitskolben mit den Ventilen und der Kolbenstange bewegt sich in einem mit Öl gefüllten Rohr. Beim Einfahren der Kolbenstange wird entsprechend dem Volumen des eingefahrenen Teils der Kolbenstange Öl verdrängt. Der Dämpfer braucht daher einen Ausgleichsraum. Beim Einrohrdämpfer übernimmt diese Funktion eine mit Gas gefüllte Kammer (20 bis 30 bar), beim Zweirohrdämpfer das zweite Rohr. Die Ventile im Kolben und/oder Boden (Zweirohrdämpfer) öffnen Drosselbohrungen durch die das verdrängte Öl fließen kann. Die Dämpfungskraft ist von der Vorschubgeschwindigkeit der Kolbenstange abhängig.
Dämpfer für Vorderachsfederbein 1303, Fa. KONI
Vorderachsdämpferpatrone VW 1303, Quelle KONI
KONI-Dämpfer für VW Käfer (Hinterachse)
Hinterachsdämpfer VW 1303, Quelle: KONI
In der Tabelle sind die Eigenschaften der beiden Dämpferbauarten gegenübergestellt.
 
Kriterium
Zweirohrdämpfer
Einrohrgasdruckdämpfer
Ansprechverhalten Reibung muß bei kleinen Hüben durch Anregung überwunden werden Exaktes Ansprechen bei kleinen Hüben durch Gasvorspannung
Kühlung Behinderte Kühlung durch doppelte Wand Gute Kühlung (nur ein Rohr)
Einbaulage vorgegeben beliebig
Verstellbarkeit Ja, Systeme KONI , Spax In der Regel nicht verstellbar
Dämpfung Kleinerer Ventildurchmesser im Innenrohr Größerer Kolbendurchmesser möglich, d.h. kleinere Innendrücke realisierbar, bessere Druckdämpfung
Schutz Steinschlagschutz durch Außenrohr, Kolbenstangenschutz durch Plastikrohr Kolbenstangenschutz durch Plastikrohr
Kosten Preiswerte Herstellung Höhere Kosten, aufwendigere Kolbenstangenabdichtung
Ausfedern kein Ausfedern Gasdruck bewirkt Vorspannung
(Ausfedern der Karosserie um ca. 5 bis 10 mm)
Ölverschäumung Dämpferkraftverlust durch schäumendes Öl bei harter Beanspruchung möglich geringe/keine Verschäumung
 
Federung
Kurbellenker- und Bundbolzenvorderachse
Die Erhöhung der Federrate an diesen Vorderachsen ist mit einfachen Mitteln nicht möglich. Man müßte die Federpakete in den Achsrohren verstärken, was aus Platzgründen nicht möglich ist. Die früher von VW lieferbaren Schlechtwegefahrwerke mit härterer Federung und höherer Lage der Karosserie sind heute nicht mehr erhältlich.

Stabilisatoren verhärten die Federung beim wechselseitigen Federn, nicht jedoch beim gleichseitigen Federn. Tuning-Stabilisatoren für die Vorderachse stehen mit 15 mm (Fa. Eibach) und sogar 19 mm Durchmesser zur Verfügung. Sie verändern ohne Maßnahmen an der Hinterachse das Fahrverhalten sehr in Richtung untersteuern.

Pendelachse
Ohne Erhöhung der Federrate an der Vorderachse ist auch eine härtere Hinterachsfederung beim Käfer mit kurzem Vorderwagen nicht erfolgversprechend, da das Eigenlenkverhalten weiter in Richtung Übersteuern verändert würde. Aus dem VW-Teileregal kommen sowieso nur die Drehstäbe mit 21 mm (Mexiko-Käfer), 22 mm oder 23,5 mm Durchmesser (Typ 3 Variant) in Frage. Diese Drehstäbe sind in verschiedenen Längen und damit Federsteifigkeiten verbaut worden, wie die Tabelle zeigt.
 

Länge [mm] Durchmesser [mm] Anwendung
627 22 Pendelachse Typ 1 '49-'59
553 22 Pendelachse Typ 1 '60-78
627 23,5 Pendelachse Typ 3 Variant '65-'67
675 22 Schräglenkerachse Typ 1 '68-'70 (Automatik)
627 22 Schräglenkerachse Typ 1 '71-'74
553 21 Pendelachse Typ 1 (Mexiko-Käfer)

Aus dem Tuningregal sind Drehstäbe mit Durchmessern von 23,0 mm und 24,5 mm (Porsche 944 Sportfahrwerk) bekannt. Speziell für Rennfahrzeuge und Baja-Buggies sind in den USA Drehstäbe in Abstufungen von 1 mm bis 30 mm Durchmesser erhältlich.

Federrate der Drehstäbe

Die erzielbaren Federsteifigkeiten der Serien- und Tuningdrehstäbe bezogen auf das Rad zeigt das oben stehende Bild. Mit dem 22er Pendelachs-Drehstab vor 1978 könnte die Federrate eines Mexiko-Käfers um ca. 20 % erhöht werden. Ebenso erhöht sich die Federrate eines Schräglenker-Fahrwerks nach August 1970 durch die Umrüstung auf einen kürzeren Pendelachsdrehstab neuer Bauart bei gleichem Durchmesser (22 mm) um 17%. Größere Durchmesser als 24,5 mm sind im Straßenbetrieb nicht sinnvoll und verändern das Fahrverhalten bei Beibehaltung der Federrate der Vorderachse in Richtung übersteuern.

Karosserieeigenfrequenz

Die Federraten der Drehstäbe sind so auf die Achslasten der verschiedenen Fahrzeuge abgestimmt, daß die Karosserieeigenfrequenz (unbeladen) immer annähernd gleich bleibt. Die Kurven sind deckungsgleich.

McPherson-Federbeinachse
Ein Austausch der Fahrwerksfedern an der Vorderachse kommt aus zwei Gründen in Frage.

  • Tieferlegung des Fahrzeugs um 30 bis 70 mm
  • Härtere Federung (Sportfahrwerk)
Bei der Tieferlegung kommen kürzere Schraubenfedern zum Einsatz, deren Ausfederweg durch Rebound-Stoßdämpfer begrenzt werden muß, um im voll ausgeferten Bereich noch genügend Vorspannung zwischen Federteller und Stützlager (Karosserie) zu bewaren. Sinnvoll sind Federn mit unterschiedlicher Steigung der Windungen, sogenannte progressive Federn. Sie verkleinern den Wankwinkel bei hoher Querbeschleunigung und verhindern ein zu großes Absinken der  Aufbaueigenfrequenz bei Beladung Komfortgewinn).

In der Tabelle sind verschiedene Lieferanten von Tieferlegungsfedern für den VW 1302/03 (Vorderachse) der Baujahre 1970-1979 aufgeführt.
 

Hersteller Tieferlegung TÜV Nr. Kosten in EUR
Kerscher
30-40 mm bis 08/73
50-60 mm ab  08/73
TÜV-Gutachten
060
ca. 102,-
Kerscher
50-60 mm bis 08/73
60-70 mm ab  08/7
3
TÜV-Gutachten
080
ca. 128,-
K.A.W.
50 mm
TÜV-Gutachten
---
130,-
Inter-Alloy 50 mm ja 60070 ca. 70,-
Weitec 50 mm ja VW005F ca. 80,-
APEX 40 mm ab Bj. 05/75 80-5010 ca. 120,-

Erhöht sich auch die Federrate der Tuningfeder (Sportfederung), dann muß auch die Dämpfung erhöht werden, um ein Nachschwingen oder Stuckern insbesondere des leeren Fahrzeugs zu vermeiden. Deshalb ist es sinnvoll, auf fertig abgestimmte Sportfahrwerkspakete, bestehend aus Federn und Dämpfer zurückzugreifen. Diese Pakete berücksichtigen auch den Wunsch nach einer Tieferlegung. Die Tabelle zeigt eine (unvollständige) Auswahl von Tieferlegungsfahrwerken für den VW 1302/03.
 

Hersteller Tieferlegung Nr. Kosten in EUR Bemerkung
Kerscher
60 mm
div.
291,-
mit 30 mm Koni-Rebond Dämpfern , TÜV-Gutachten
Kerscher
80 mm
div.
389,-
mit 30 mm Koni-Rebound Dämpfern von außen nachstellbar
K.A.W.
bis 60 mm
---
870,- bis 1280,-
Schraubfahrwerk
Jamex   5006094S ca. 300,- ab Bj. 08/72
Jamex verstellbar 55VW11(1) ca. 240,- "Gewindefahrwerk"
SPAX/autex 40 mm PS 724 ca. 800,- ab Bj. 05/75

Bei sogenannten "Gewindefahrwerken" kann die Fahrzeughöhe mittels einer Mutter, die den unteren Federteller in der Höhe verschiebt, stufenlos eingestellt werden. Die Federn der "Gewindefahrwerke" sind i.d.R. im Durchmesser kleiner, so daß breitere Felgen unter den Serienkotflügeln montiert werden können, z.B. 7,5 x 17 ET 52 Porsche Cup-Felgen.

Schräglenkerachse
Die Drehstäbe der Schräglenkerachse sind um 74 mm länger als die der Pendelachse. Ein Umbau der Schräglenkerachse auf Pendelachsdrehstäbe bringt bei 22er Stäben eine Erhöhung der Federrate um 16%. Es sind jedoch auch andere lange Drehstäbe aus anderen Fahrzeugen verwendtbar, siehe Tabelle.
 
Drehstäbe von Fahrzeug
Durchmesser in mm
Erhöhung der Federrate
1302/1303/Automatik
22
0%
Porsche 924 bis 07/80
22
0%
Porsche 924 nach 07/80
23,5
30%
VW Typ 3 Variant
23,5
30%
Porsche 924/44 M30 Sportfahrwerk
24,5
50%
Tuningfedern für Sporteinsatz
26, 27, 28
100 bis 160%

Für den reinen Straßeneinsatz ist eine zu harte Federung in Verbindung mit einer Tieferlegung aus Komfortgründen nicht zu empfehlen. Dies gilt insbesondere für den Käfer mit kurzem Vorderwagen (Automatikfahrgestell), da eine härtere Federung der Hinterachse das Fahrverhalten in Richtung übersteuern verändert.


Käfer mit kurzem Vorderwagen
Als sinnvolle Tuningmaßnahmen im Bereich Federung und Dämpfung für den Straßenbetrieb kommen vorwiegend Änderungen der Dämpfung in Frage:
 
Maßnahme Vorteile Nachteile
Stabilisator D=12 mm vorn und bei Pendelachse Ausgleichsfeder hinten (Serienteile) reduzierte Wankneigung, Abbau der Übersteuertendenz (höheres Fahrzeuggewicht)
Einbau von Dämpfern mit verstellbarer Zugstufe, z.B. KONI 80-1787 (rot) oder SPAX G616 an der Vorderachse und zugleich Verstelldämpfer
Hinterachse (Pendelachse): KONI 80-1350 Sport oder SPAX G038
Hinterachse (Schräglenker): KONI 80-1350 Sport oder SPAX G482
reduzierte Wankneigung, Abbau der Übersteuertendenz,
Dämpfung individuell auf Fzg.-Gewicht abstimmbar, Fahrverhalten "straffer"
geringe Komforteinbußen
Verwendung von Einrohr-Gasdruckdämpfern in Serienabstimmung, nur Hinterachsdämpfer mit verstärkter Dämpfung, z.B. Bilstein B46
Vorderachse: B46-0625
Hinterachse (Pendelachse): B46-0032
Hinterachse (Schräglenker): B46-0634
reduzierte Wankneigung, Abbau der Übersteuertendenz, Hinterachsdämpfung an hohes Motorgewicht angepaßt, guter Komfort, gutes Ansprechverhalten Reduzierung einer etwaigen Tieferlegung durch Vorspannung der Gasfüllung 
Verwendung von Einrohr-Gasdruckdämpfern mit höherer Dämpfungsrate, z.B. Bilstein B46
Vorderachse: B46-0620
Hinterachse (Pendelachse): B46-0032 (auch Clubsport Variante B46-0040 lieferbar)
Hinterachse (Schräglenker): B46-0634
(auch Clubsport Variante B46-0034 lieferbar)
reduzierte Wankneigung, Abbau der Übersteuertendenz, gutes Ansprechverhalten, "strafferes" Fahrverhalten Reduzierung einer etwaigen Tieferlegung durch Vorspannung der Gasfüllung, Komforteinbußen

In Zusammenhang mit dem Einbau von verstellbaren Vorderachskörpern und tiefergelegter Vorderachse wird gelegentlich auf die Möglichkeit verwiesen, Zweirohrdämpfer vom Opel Kadett C (Vorderachse) mit aufgebohrtem Befestigungsauge zu montieren. Diese Dämpfer weisen zwar die korrekte Länge für tiefergelegte Kurbellenker-Vorderachsen auf, haben aber gleichzeitig höhere Dämpferkräfte (abgestimmt auf Opel-Frontmotor!) und werden deshalb unkomfortabler als rote Koni- oder Bilsteindämpfer bewertet. Die bekannten Dämpferhersteller liefern meist auch gekürzte Sportdämpfer, sogenannte "rebound"-Dämpfer für tiefergelegte Vorderachsen ("Puma-Achsen"), siehe Tabelle.

Hersteller
Best.-Nr./Typ
Tieferlegung max.
Dämpfung verstellbar
SPAX Sportdämpfer
G 492
40 mm
ja
 
VW 1302/1303
Die Federbeinvorderachse und die Schräglenkerhinterachse erlaubt das Tunen von Federraten und Dämpfung. Eine veränderte Federrate muß immer durch eine Anpassung der Dämpfung begleitet werden.

McPherson-Federbein Vorderachse:

Zwischen 1970 und 1975 kamen drei verschiedene Versionen der McPherson-Federbeine zum Einsatz.
 

Modell 1302/1303
Kennzeichen
Änderungsgrund
Aug. 1970-Juli. 1973 Felge 4 1/2 J ET 34 Neueinführung
Aug. 1973-Juli 1974 Ident-Nr. 134.../154...,
Felge 4 1/2 J ET 41 oder 5 1/2 J ET 34
Federbeine mit zwei Schrauben am Radträger geklemmt (vgl. Golf I, Porsche 924, 944)
negativer Lenkrollradius von -2 mm, größerer Anfahrnickausgleich
Aug. 1974-Jan. 1980 Ident-Nr. 135.../155..., 
Felge ET 41 oder 5 1/2 J ET 34
Federbeine mit zwei Schrauben am Radträger geklemmt (vgl. Golf I, Porsche 924, 944),
Durchmesser des Federbeinrohres größer
s. o.,
Zahnstangenlenkung,
Gleichteile mit Golf I (?)

Empfohlene Dämpferpatronen mit härterer Dämpferabstimmung an der Vorderachse:
 

Modell 1302/1303
Bilstein-Dämpfer
KONI-Dämpfer
SPAX-Dämpfer verstellbar
Aug. 1970-Juli. 1973
P30-0034
86-1741 Sport
TAG 1023
N 2181-I (nicht verstellbar)
TAS 132 (50 mm rebound)
Aug. 1973-Juli 1974
---
86-1903 Sport
---
Aug. 1974-Jan. 1980
P30-0040
86-1980 Sport
TAG 1022
TAS 131 (50 mm rebound)

Schräglenkerachse (Hinterachse):

Empfohlene Dämpfer mit härterer Dämpferabstimmung (alle 1302/1303): 
 

Bilstein-Dämpfer
KONI-Dämpfer
SPAX-Dämpfer
Abstimmung
B46-0634
80-2149 Sport
G 482 (verstellbar.)
N 2180 (nicht verstellb.)
 sportlich, härter als Serie
B46-0034
80-2149 Sport, Verstellung härter
---
für Clubsport
 
 
Zusammenfassung - Tendenzen
Abschließend werden die Auswirkungen von Fahrwerktuningmaßnamen auf Fahrsicherheit und Fahrkomfort zusammengefaßt. Dabei kann eine Fahrwerkabstimmung immer nur einen Kompromiß zwischen geringen Radlastschwankungen (Fahrsicherheit) oder kleinen Aufbaubeschleunigungen (Komfort) darstellen.
 
 Maßnahme
Fahrsicherheit
Fahrkomfort
Anregung  -> 
niederfrequent
hochfrequent
niederfrequent
hochfrequent
Radmasse klein
(LM-Felgen)
---
besser
---
---
Aufbaufederung hart
(Tieferlegungssportfeder)
schlechter
---
schlechter
---
Dämpfer härter
(Gasdruck-, Sportdämpfer)
besser
besser
besser
schlechter
Reifenfeder härter
(Niederquerschnittsreifen,
z. B. 195/60)
---
schlechter
---
schlechter
---:   keine Auswirkung auf Fahrsicherheit oder -komfort


Seitenbeginn
Tuning
Home
Kontakt

Volkswagen und VW sind eingetragene Warenzeichen der Volkswagen AG
Stand 24.08.02