|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die VW-Boxermotoren sind
traditionell mit einer Kaltstartautomatik ausgerüstet, die die Leerlaufdrehzahl
des Motors bei niedrigen Außen- und Motortemperaturen nach dem Start
anhebt. Die Dauer der Leerlaufanhebung wird durch eine elektrisch beheizte
Bimetallfeder bestimmt, die die Starterklappe in der Warmlaufphase schrittweise
öffnet.
Der Fahrer kann bei Bedarf
die Öffnung beschleunigen, indem er einmal das Gaspedal weit durchtritt.
Oft stimmt jedoch die Dauer der Leerlaufanhebung nicht mit der benötigten
Warmlaufdauer des Motors überein. Dies ist z.B. der Fall bei einer
Bergabfahrt nach dem Kaltstart. Beim anschließenden Halten an einer
Kreuzung kann der Motor absterben, da aufgrund fehlender Motorlast der
Motor noch nicht warmgefahren ist.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manuelle Choke-Bedienung am Armaturenbrett |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deshalb ziehen es manche Fahrer vor, die Starterklappe von Hand zu bedienen. Bei gezieltem Einsatz des Handchokes kann sogar eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Kurzstreckenverkehr erreicht werden. In der Regel ist die serienmäßige Startautomatik jedoch völlig ausreichend und zudem komfortabler in der Bedienung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
An dieser Stelle soll eine kleine Umbauanleitung für einen Handchoke beschrieben werden. Dazu müssen mehrere Bohrungen in der Karosserie angefertigt werden. Es empfiehlt sich, dafür ein "Knock-Out-Werkzeug", wie es in der Elektrotechnik verwendet wird, einzusetzen. Folgende Bohrungen sind eventuell zu einer Gelegenheit, bei der der Motor sowieso einmal ausgebaut werden muß, zu erstellen:
Der Bowdenzug des Handchokes wird gründlich eingefettet und durch die Bohrungen gezogen sowie das Schutzrohr in weiten Biegungen in der Karosserie verlegt. Anschließend kann der Zug am Vergaser befestigt werden, siehe Bild. Die Nummern bedeuten: 1 - StarterklappenhebelDie Teilenummern der Chokebetätigung sind in der Tabelle vermerkt.
Die Züge sind je nach
Fahrzeugtyp unterschiedlich lang. Bei Käfer (Typ 1) kommt ein Zug
mit 3770 mm Länge und beim Karmann Ghia (Typ 14) von 4095 mm Länge
zum Einsatz. Die Bedienknöpfe sind an das jeweilige Baujahr anzupassen,
wie die Tabelle zeigt.
Die elektrische Startautomatik
wird abgeklemmt und die Bimetallfeder entnommen. Über den Sinn oder
Unsinn eines solchen Umbaus muß jeder Käfer-Besitzer allerdings
selbst entscheiden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volkswagen Audi Car, August 1983 Seite 32/33, "Clutch Cables For Beetles", Auto Metrix Publication, Toddington UK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technik Seitenanfang Kontakt Volkswagen und VW sind eingetragene
Warenzeichen der Volkswagen AG
|